
Die traditionelle hermetische Menschen- und Natursicht des Alchemisten Paracelsus(1493-1541) vermittelt nicht nur die Funktion der Kräfte in Natur und Kosmos sondern beschreibt auch ihr Zusammenspiel mit Körper, Seele und Geist. Durch diese Sichtweise lässt sich der Mensch mit all seinen Daseinsebenen, angefangen vom feinsten Stoff bis zum ganz grob materiellen, ganzheitlich erfassen. Durch die hermetische Naturkunde erhält man damit die Möglichkeit auf die Gesundheit von Körper, Seele und Geist positiv einzuwirken und diese mit traditionellen Mitteln zu unterstützen.
Paracelsus prägte in diesem Kontext auch den Begriff Spagyrik, der von griech. spao „teilen“ und ageiro „vereinigen“ stammt und traditionelle Verfahren zur Gewinnung hoher Heilpflanzenessenzen und anderer Zubereitungen bezeichnet. Dabei wird, vereinfacht ausgedrückt, das Reine vom Unreinen geschieden um die Wirkkräfte freizulegen. Paracelsus arbeitete nicht nur mit Heilpflanzen sondern auch mit vielen anderen Dingen der Natur, wie z.B. Harzen, Kalken, Erden, Aschen, Mineralien, Edelsteinen oder Metallen und stellte daraus eine Vielzahl von Zubereitungen wie Essenzen, Ölen, Balsamen, Salben, Pulvern, und vieles andere her.
Die Spagyrik basiert dabei auf dem uralten Wissen der hermetischen Naturkunde. Diese beschreibt die Kräfte im Kosmos und im Menschen anhand verschiedener Konzepte wie den 3 philosophischen Prinzipien, den 5 Elementen, den 7 Planeten der Alten und einigen mehr. Die Naturkräfte manifestieren sich nicht nur als Wirkkräfte in den Pflanzen und anderen Dingen der Natur sondern zeigen sich auch in spezifischen Formen(wie z.B. dem Pflanzenwuchs, der Farbe, etc.) die anhand der Signaturenkunde erkannt und beschrieben werden.
In meinen Spagyrik-Seminaren vermittle ich mit der hermetischen Naturkunde sowohl die theoretischen Grundlagen der Spagyrik, als auch die Praxis von diversen spagyrischen Zubereitungen.
Die fünf Elemente nach Paracelsus
1. Erde
Eigenschaften: fest, schwer, kalt, trocken
Symbolisiert: Materie, Körperlichkeit, Stabilität
Bedeutung bei Paracelsus: Träger des festen Stoffes im Menschen und in der Natur – Knochen, Fleisch, mineralische Bestandteile
2. Wasser
Eigenschaften: flüssig, kalt, feucht
Symbolisiert: Reinigung, Gefühl, Bewegung
Bedeutung: Lebensflüssigkeit – Blut, Säfte, Lösungsmittel für Heilprozesse
3. Luft
Eigenschaften: gasförmig, warm, feucht
Symbolisiert: Atem, Geist, Seele
Bedeutung: Träger des Lebensgeistes, Vermittler zwischen Körper und Geist
4. Feuer
Eigenschaften: heiß, trocken, energetisch
Symbolisiert: Energie, Transformation, Wille
Bedeutung: inneres Feuer, Stoffwechsel, Lebenskraft
5. Äther
Eigenschaften: fein, nicht greifbar, spirituell
Symbolisiert: das geistige Prinzip, das alles durchdringt und ordnet
Bedeutung: Die höchste und reinste Substanz – Verbindung zwischen Mikrokosmos (Mensch) und Makrokosmos (Universum), Träger der göttlichen Ordnung
Paracelsus betrachtete den Menschen als Mikrokosmos, der alle Elemente und Prinzipien des Makrokosmos in sich trägt. Die Balance dieser Elemente war für ihn entscheidend für die Gesundheit.
