Der Alchemist Paracelsus prägte den Begriff Spagyrik, der von griech. spao „teilen“ und ageiro „vereinigen" stammt und traditionelle Verfahren zur Gewinnung hoher Heilpflanzenessenzen und anderer Zubereitungen bezeichnet. Dabei wird das Reine vom Unreinen geschieden um die Wirkkräfte freizulegen. Paracelsus arbeitete auch mit vielen anderen Dingen der Natur, wie z.B. Harzen, Kalken, Erden, Aschen, Mineralien, Edelsteinen oder Metallen und stellte daraus eine Vielzahl von Zubereitungen wie Essenzen, Ölen, Balsamen, Salben, Pulvern, u.a. her.
Eigenschaften: fest, schwer, kalt, trocken
Symbolisiert: Materie, Körperlichkeit, Stabilität
Bedeutung bei Paracelsus: Träger des festen Stoffes im Menschen und in der Natur – Knochen, Fleisch, mineralische Bestandteile
Eigenschaften: flüssig, kalt, feucht
Symbolisiert: Reinigung, Gefühl, Bewegung
Bedeutung: Lebensflüssigkeit – Blut, Säfte, Lösungsmittel für Heilprozesse
Eigenschaften: gasförmig, warm, feucht
Symbolisiert: Atem, Geist, Seele
Bedeutung: Träger des Lebensgeistes, Vermittler zwischen Körper und Geist
Eigenschaften: heiß, trocken, energetisch
Symbolisiert: Energie, Transformation, Wille
Bedeutung: inneres Feuer, Stoffwechsel, Lebenskraft
Eigenschaften: fein, nicht greifbar, spirituell
Symbolisiert: das geistige Prinzip, das alles durchdringt und ordnet
Bedeutung: Die höchste und reinste Substanz – Verbindung zwischen Mikrokosmos (Mensch) und Makrokosmos (Universum), Träger der göttlichen Ordnung
Paracelsus betrachtete den Menschen als Mikrokosmos, der alle Elemente und Prinzipien des Makrokosmos in sich trägt. Die Balance dieser Elemente war für ihn entscheidend für die Gesundheit.